Zusammen Richtung Zukunft

In Seengen ist das Interesse am Brestenberg stets gross: Über 200 Personen besuchten unser Schlosshof-Fest, informierten sich und genossen den Dokumentarfilm über Bruno Stefanini. Wir konnten ihnen konkrete Pläne vorstellen.

Menschen
| 11.09.25
TER Brestenberg 09 25 00562

Seit nunmehr drei Jahren arbeiten wir an einer Zukunft fürs Schloss Brestenberg. Dabei beschäftigen uns vor allem diesen drei Herausforderungen: 

  • Wie können wir möglichst viele Menschen an Bord holen auf der Reise Richtung Zukunft?
  • Wie lässt sich die ganze Anlage dereinst verlustfrei betreiben?
  • Wie können die unterirdischen Hallen möglichst effizient erschlossen werden?

Schon zum vierten Mal haben wir alle Interessierten in den Schlosshof eingeladen, um mit ihnen über die Zukunft zu reden, Ideen zu diskutieren und Pläne zu schmieden. Zum letzten Mal am vergangenen Dienstag, 9. September 2025. Es kamen über 200 Personen aus Seengen und der weiteren Umgebung, mit denen unser Team an vier verschiedenen Marktständen diskutierte. Jedes Jahr wird die Zukunft etwas konkreter, jedes Jahr kommen wir der Realisation einen Schritt näher.

TER Brestenberg 09 25 00811
TER Brestenberg 09 25 00715

Um die ganze Anlage verlustfrei betreiben zu können, braucht es eine Teilrevision der Bau- und Nutzungsordnung. Denn wir sind überzeugt: Erst, wenn Gewerbenutzungen in den Hallen erlaubt sind, ist das Schloss finanziell tragbar. Darum werden wir spätestens im nächsten Jahr diese Teilrevision bei der Gemeinde Seengen und beim Kanton Aargau beantragen. Dabei steht für uns nicht die Rendite im Vordergrund, sondern wir wollen einen Ort schaffen, der ohne grosse Subventionen funktioniert.

Erschliessung Sued

Damit die Hallen genutzt werden können, brauchen sie eine effiziente Anlieferung. Wir planen Anfang 2026 eine Baueingabe zu machen für ein Lifthäuschen. Dieses soll die Hallen am südlichen Ende des Areals zugänglich machen: die Erschliessung Süd. Lieferwagen können somit direkt von der Kantonsstrasse zum Lifthäuschen fahren, von wo die Waren in die Hallen und wieder hinaus befördert werden können. Im gleichen Zuge werden auch die Sicherheits- und der Brandschutzvorgaben in den Hallen hergestellt. Das ist die Voraussetzung, um überhaupt Mieter:innen zu finden.

Diese Pläne haben wir am Schlosshof-Fest vorgestellt und viele wertvolle Inputs dazu erhalten. Nun geht es an die Überarbeitung – und hoffentlich bald an die Umsetzung. Wir danken allen Besucher:innen fürs Mitdenken und die gute Stimmung!

Film Einführung

Bettina Stefanini, Direktorin der SKKG, begrüsst die Besucher:innen und führt ein in den Dokumentarfilm über ihren Vater: «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini»

  • Text

    Ariel Leuenberger

  • Fotografie

    Jean-Jacques Ruchti