Renovation eines Hauses aus der industriellen Revolution
Das dreigeschossige Wohnhaus «Friedheim» in Elsau, ursprünglich 1815 als Baumwollspinnerei erbaut, steht als bedeutender Zeitzeuge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts unter kantonalem Denkmalschutz. Aufgrund ausbleibender Renovationen in den vergangenen Jahrzehnten zeigt die Liegenschaft jedoch deutliche Schäden – Zeit also, dass wir dem Haus die nötige Aufmerksamkeit schenken.
Die Gesamtrenovation des denkmalgeschützten Wohnhauses verfolgt mehrere Ziele. Zentral ist der Erhalt und die Stärkung des baukulturellen Erbes: Mit einem denkmalpflegerisch vorbildlichen Umgang möchten wir die historische Identität des Gebäudes bewahren. Wo immer möglich werden bestehende Elemente wie Fensterrähmen oder Waschtische ausgebaut, repariert und gereinigt und wieder eingebaut. Mit der energetischen Ertüchtigung wird die Gebäudehülle auf einen zeitgemäßen Standard gebracht, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Ein zentrales Heizsystem für Wärme und Warmwasser reduziert die Unterhaltskosten und optimiert den ökologischen Fussabdruck. Das Dachgeschoss wird denkmalgerecht innerhalb des bestehenden Volumens ausgebaut, wodurch zusätzliche Wohnungen entstehen. Und zuletzt wird der Aussenraum mit Gemeinschaftsbereichen aufgewertet und die Biodiversität gefördert, wobei der bestehende Pflanzenbestand erhalten bleibt.
Insgesamt entstehen an der Pestalozzistrasse 1 in Elsau neun 3- bis 5.5-Zimmer-Wohnungen an gut erschlossener Lage und mit spürbar historischem Flair. Der Baubeginn erfolgte im Frühling 2025, der Bezug ist frühestens Winter 2026/2027 geplant.